Warum ich süchtig bin
Mein Smartphone ist immer dabei. Morgens nach dem Aufstehen, auf dem Weg zur Arbeit, bei der Arbeit, abends auf dem Sofa. Wenn ich im Auto sitze höre ich einen Podcast, beim Sport fast immer Musik. Bis zu 80 Mal entsperre ich mein Handy am Tag und ertappe mich immer wieder dabei, nicht einmal einen genauen Grund dafür zu haben. Ich bin immer online, immer erreichbar, 365 Tage im Jahr. Statt Vernetzung und Unterhaltung ist Social Media für mich mittlerweile Gewohnheit. Ein täglicher Begleiter. Ob ich süchtig bin? Lange wäre meine Antwort darauf eindeutig ein “Nein” gewesen. Nein, um Himmels willen. Ich doch nicht. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Eigentlich bin ich ein Mensch mit wenig Suchtpotenzial. Ich rauche nicht, trinke nur selten, treibe Sport und ernähre mich relativ gesund. Bei Social Media ist das anders. Denn da stoße ich regelmäßig an meine Grenzen. Jegliche Versuche, meinen Konsum selbst zu kontrollieren, scheiterten. Also stellte ich immer wieder neue Regeln auf, die mir dabei behilflich sein sollten. Ich wollte eine Stunde nach dem Aufstehen auf Social Media verzichten und das Handy schon eine Stunde vor dem Schlafengehen ausschalten. Beim gemeinsamen Spaziergang, im Café oder beim Abendessen sollte es künftig in der Handtasche bleiben. Auch aus dem Schlafzimmer wollte ich es verbannen. Ob das geklappt hat? Anfänglich schon. Aber nach kurzer Zeit landete ich zurück in alten Mustern und fand mich abends im Bett wieder, wie ich durch Facebook scrollte, Pinterest aktualisierte und Fotos auf Instagram postete. Irgendwann folgte dann der Blick auf die Uhr und die Frage, warum ich schon wieder zu viel Zeit verbrachte mit…Ja, womit eigentlich?

Ich bin dann mal offline
Ich brauchte also etwas Radikales. Eine Auszeit, die mir klarmachen sollte, wie gut ich doch auch ohne Social Media zurecht komme. Gesagt, getan. Eines Sonntagabends löschte ich kurzerhand Instagram von meinem Smartphone. Es folgten Twitter und Facebook. Snapchat hatte ich sowieso nie verstanden, also durfte auch das weichen. Da saß ich also, hoch motiviert und voller Tatendrang, und hatte mir fest vorgenommen, eine ganze Woche durchzuhalten. Der Montagmorgen klappte gut. Ich stand auf, trank meinen Kaffee und schaute zur Abwechslung mal in die Tageszeitung auf dem Küchentisch, der ich sonst nur wenig Beachtung schenkte. Bei meiner morgendlichen Laufrunde stellte ich mit Erstaunen fest, dass ich auch ohne Musik vorankam und sich mein Kopf danach noch ein Stück freier anfühlte. An der Haltestelle der S-Bahn angekommen, entnahm ich der Anzeigetafel, dass die Bahn heute fünf Minuten Verspätung hatte. Typisch Montag, dachte ich und wollte schon zum Handy greifen, bis mir einfiel, dass ich das ja eigentlich nicht tun wollte. Also versuchte ich mir so die Zeit zu vertreiben und beschäftigte mich stattdessen mit meiner Umgebung. Mir fiel auf, dass gegenüber der Haltestelle ein neues Café eröffnet hatte, freute mich darüber und nahm mir vor, es im Laufe der Woche auszuprobieren. Die fünf Minuten waren anscheinend vergangen, denn da hielt schon die Bahn vor meinen Füßen.
❞ Während wir unseren Kaffee tranken und über unser digitales Dasein philosophierten, vergaß ich fast vollständig die Zeit. Ich fühlte mich seit Wochen das erste Mal so richtig entspannt und befreit.❝
Achtsamkeit statt Information overload
Zugegeben, dass ich mich morgens in der Bahn in 40 Minuten auf den neuesten Stand bringen, die wichtigsten Schlagzeilen aus der Welt und aus meinem sozialen Umfeld über eine App aufnehmen kann, ist ein Segen, kein Fluch. Das Problem daran ist jedoch die Masse an Informationen, mit denen wir tagtäglich überflutet werden, die uns müde macht und uns das Gefühl gibt, nicht mehr alles erfassen zu können. Und dann kommt es eben mehr als einmal am Tag vor, dass Nachrichten von Freunden, Bekannten und Verwandten untergehen und irgendwo in der Versenkung verschwinden; dass Gespräche nur an der Oberfläche kratzen und dass wir abends dasitzen und uns fragen, warum wir schon wieder nicht alles geschafft haben, was wir schaffen wollten. Vielleicht brauchen wir alle mal eine kleine Auszeit von dem digitalen Leben, dass wir uns selbst erschaffen haben, einen Kurzurlaub sozusagen. Was mir das Experiment Digital Detox am Ende gebracht hat: Mehr Bewusstsein für mein eigenes Konsumverhalten. Facebook und Twitter haben es gar nicht erst zurück in das Menü meines Smartphones geschafft. Nur Instagram nutze ich wieder, allerdings wesentlich kontrollierter.

Weitere Impulse zu Lifestyle
Fact Friday: Kommunikation im digitalen Zeitalter
Wie wird sich unsere Kommunikation in Zukunft verändern? “Wir können darüber spekulieren, wie die Digitalisierung die Art verändert, wie wir morgen einkaufen, forschen oder ausgehen werden. Wer in seinen Schlussfolgerungen aber nicht stets bei der...
Fact Friday: Der Black Friday Hype
Warum der Black Friday ein schwarzer Tag der Menschheit ist Heute ist Black Friday. Nur zur Sicherheit. Für den höchst unwahrscheinlichen Fall, dass die Nachricht an Ihnen vorbeigegangen sein sollte. Warum höchst unwahrscheinlich? Selbst, wenn Sie sich in...
Fact Friday: Künstliche Intelligenz
Siri, Alexa und Co - Wie wird künstliche Intelligenz unser Leben verändern? Künstliche Intelligenz, ein weiterer Mythos unserer Zeit, ist so eine Sache: Einerseits faszinierend und bereichernd, andererseits bereitet die Tatsache, dass Computer und...
Alle Impulskategorien
Architektur / Art / Design / Geschichte / HOLY TRINITY / Licht und Schatten / Lifestyle / Minimalismus
Newsletter Anmeldung