Lichtlexikon: Die wichtigsten Grundgrößen der Lichttechnik
Lichtstrom, Lichtstärke, Lichtfarbe. Die Grundgrößen der Lichttechnik sind oft mit großen Fragezeichen verbunden. Wir bringen Licht ins Dunkel und klären die wichtigsten Begriffe.
Lichtstrom
Als Lichtstrom wird die Menge des Lichts verstanden, die von einer Lichtquelle abstrahlt. Die abgestrahlte Lichtleistung wird in der Einheit Lumen (lm) angegeben. Als Maß für die Effizienz einer Lichtquelle wird die so genannte Lichtausbeute herangezogen – das Verhältnis des Lichtstroms zur aufgenommenen elektrischen Leistung (lm/W).
Kurzzeichen Φ Phi
Maßeinheit lm (Lumen)
Lichtstärke
Eine Lichtquelle strahlt ihren Lichtstrom in einzelne Richtungen unterschiedlich stark aus. Die Lichtstärke umfasst den in einer bestimmten Richtung abgestrahlten Lichtstrom. Reflektoren oder andere Elemente, die das Licht lenken, beeinflussen die Intensität der Lichtstärke maßgeblich. Über eine Computersimulation kann die Lichtstärkeverteilung einer Lichtquelle näherungsweise errechnet und anhand einer Lichtstärkeverteilungskurve (LVK) dargestellt werden.
Kurzzeichen Ι
Maßeinheit cd (Candela)

Beleuchtungsstärke
Unter der Beleuchtungsstärke wird die Menge des Lichtstroms verstanden, die auf eine beliebige Fläche trifft. Eine Kerzenflamme hat zum Beispiel im Abstand von einem Meter eine Beleuchtungsstärke von circa 1 Lux. Die erforderliche Beleuchtungsstärke für z.B. Arbeitsflächen ist in den einschlägigen Normen (z.B. EN 12464 „Beleuchtung von Arbeitsstätten“) festgehalten.
Kurzzeichen E
Maßeinheit lx (Lux)
Berechnung E(lx) = Lichtstrom (lm) / Fläche (m2)

Leuchtdichte
Bei der Leuchtdichte handelt es sich um die einzige lichttechnische Grundgröße, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann. Sie beschreibt das Verhältnis der ausgestrahlten Lichtstärke zur Größe der angestrahlten Fläche und hängt dabei stark vom Reflexionsgrad von z.B. Farben oder Oberflächen ab.
Kurzzeichen L
Maßeinheit cd/m2

Lichtfarbe
Die Lichtfarbe, auch Farbtemperatur genannt, bestimmt die Farberscheinung des Lichtes. Das warmweiße Licht der HOLY TRINITY Designleuchten wirkt mit einer Farbtemperatur von 3000 Kelvin leicht rötlich, während tageslichtweißes Licht mit über 5300 Kelvin eine bläuliche Färbung aufweist. Universal- oder neutralweißes Licht liegt mit einer Farbtemperatur von 3.300 bis 5.300 Kelvin genau dazwischen. Während die Lichtfarbe bei herkömmlichen Glühlampen kein entscheidendes Kriterium darstellt, ist sie beim Kauf einer LED-Leuchte durchaus relevant. Denn je nach Modell kann die Lichtfarb nicht nur die Grundstimmung des Raumes, sondern auch den menschlichen Biorhythmus beeinflussen.
Maßeinheit K (Kelvin)
Farbwiedergabe
Die Farbwiedergabe beschreibt die Fähigkeit einer Lichtquelle, Oberflächenfarben im Vergleich zu einer Referenzlichtquelle so farbgetreu wie möglich wiederzugeben. Sie wird gekennzeichnet durch den Farbwiedergabeindex Ra (engl.: CRI für Colour Rendering Index). Ein CRI von 100 steht dabei für die beste Farbwiedergabe; an Arbeitsplätzen wird ein CRI von mindestens 80 (gute Farbwiedergabe) empfohlen.
Gütemerkmale des Lichts
Um ‘gutes Licht’ zu garantieren, müssen in der Außen- und Innenbeleuchtung verschiedene Gütemerkmale berücksichtigt werden. In Summe sorgen die einzelnen Komponenten der Beleuchtungsgüte für eine optimale Beleuchtungsqualität. Neben den klassischen Kriterien wie das Beleuchtungsniveau oder die Helligkeitsverteilung umfassen die lichttechnischen Gütemerkmale mittlerweile auch Komponenten wie die Energieeffizienz oder die Möglichkeit, Licht als raumgestaltendes Element einzusetzen.
Einen Überblick über alle relevanten Gütemerkmale liefern wir Ihnen in einem unserer kommenden Beiträge. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.
Weitere Impulse zu Licht und Schatten
Fact Friday: Direktes und indirektes Licht
Direktes Licht vs indirektes Licht: Welche Lichtart eignet sich wofür? Das Konzept der Lichtplanung zielt auf individuelle Beleuchtungssysteme ab, die sich an der anspruchsvollsten Aufgabe im Raum orientieren: Den Raum mit der passenden Lichtqualität auszustatten....
Fact Friday: Nachhaltiges Handeln in der Lichtindustrie
Bewegungen wie Fridays For Future haben dafür gesorgt, dass Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz mittlerweile auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Anders als in früheren Wellen des Umweltaktivismus bezieht sich zukunftsorientiertes Handeln heute...
Fact Friday: Human Centric Lighting
Mehr Wohlbefinden durch biologisch wirksames Licht Beim Human Centric Lighting oder HCL steht der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt der Lichtplanung. Bei der Lichtplanung wird also bewusst darauf geachtet, dass sich der Mensch in seiner Umgebung wohlfühlt,...
Alle Impulskategorien
Architektur / Art / Design / Geschichte / HOLY TRINITY / Licht und Schatten / Lifestyle / Minimalismus
Newsletteranmeldung