Welche Wirkung hat Licht auf die Warenpräsentation?
Licht schafft Authentizität
Eine authentische Ladengestaltung gehört zu den wichtigsten Elementen des visuellen Marketings. Denn bei Kaufentscheidungen spielt die emotionale Erreichbarkeit der Kunden meist eine tragende Rolle. Eine ansprechend gestaltete Verkaufsfläche weckt die Aufmerksamkeit des Kunden und liefert ihm gleichzeitig bestimmte Kaufanregungen. Ein entscheidender Bereich der Ladengestaltung: Das richtige Licht. Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept lockt nicht nur Kunden in ein Geschäft, sondern sorgt auch dafür, dass sie länger dort verweilen. Warum Licht für die Warenpräsentation so wichtig ist? Der Mensch nimmt 80 Prozent seiner Umwelt über die Augen wahr. Ähnlich wie der verführerische Brötchenduft beim Bäcker oder eine dezente Hintergrundmusik betont Licht ganz bewusst optische Reize. Licht lenkt den Blick des Kunden, erzeugt Emotionen und animiert damit im besten Fall zum Kauf.

Licht ist Inszenierung
Die meisten Kunden treffen Kaufentscheidungen unbewusst. Das richtige Licht lenkt unbewusste Entscheidungen in die gewünschte Richtung. Wie das funktioniert? Durch zielgruppenspezifische Lichtlösungen können die emotionalen Zustände potenzieller Kunden beeinflusst werden: Das Berücksichtigen individueller Kundenbedürfnisse am Point of Sale, also am Verkaufsort, wirkt sich so meist positiv auf das Kaufverhalten der Kunden aus. Dabei bestimmt die Wahl von Lichtfarbe, Lichtverteilung und -dichte, welche Produkte dem Kunden z.B. beim Betreten eines Geschäftes unmittelbar ins Auge stechen. Durch das Verkürzen der Beleuchtungsdistanzen können bestimmte Objekte detaillierter präsentiert und in den Fokus gestellt werden. Für eine möglichst unverfälschte Produktpräsentation eignet sich dabei ein Wechselspiel zwischen diffusem und gerichtetem Licht, wobei diffuses Licht bei stark reflektierenden Objekten für eine klare Linie sorgt. Beleuchtete Randzonen, Flächen oder Regalrückwände führen den Blick, schaffen Orientierung und ermöglichen so eine bessere Wahrnehmung der Raumtiefe. Für das Vermitteln von Markenwerten ist die Wahrnehmung des Kunden jedoch nicht erst am Verkaufsort von hoher Bedeutung: Eine emotionale Lichtgestaltung durch Fassaden- und Schaufensterinszenierungen unterstützt die Außenwirkung einer Marke und sorgt dafür, dass sich die Zielgruppe schon im Vorbeigehen mit einem Produkt identifizieren kann.


Licht erzeugt Wohlbefinden
Neben der gezielten Inszenierung von Licht spielt auch die Lichtstimmung eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden – und damit auch die Kaufbereitschaft – der Kunden. Ein natürliches und in sich stimmiges Farbklima entsteht nur dann, wenn sich das Licht in seiner Stärke, Farbe, Akzentuierung und Bündelung an der Corporate Identity einer Marke orientiert. Während Discounter meist eine eher neutral- bzw. tageslichtweiße Grundbeleuchtung wählen, werden exklusive Geschäfte oft mit einem warmen und stimmungsvollen Beleuchtungskonzept ausgestattet. Das warmweiße Licht der HOLY TRINITY Designleuchten setzt so nicht nur individuelle Lichtakzente in ganzen Räume, sondern rückt auch einzelne Produkte auf eine subtile Weise in den Fokus. Besonders Textilien oder Leder in warmen Farbtönen kommen bei einer Farbtemperatur um die 3.000 Kelvin am besten zur Geltung.
Licht sorgt für Effizienz
Im Einzelhandel liegen die Kosten für die Beleuchtung bei bis zu 60 Prozent der gesamten Energiekosten. Eine vorausschauende Planung der Beleuchtung und Ladengestaltung ist also die Grundvoraussetzung für ein dauerhaft funktionierendes Konzept. Die Lösung: Effiziente und nachhaltige Lichtsysteme, die kurzfristige Änderungen an der Dekoration auch ohne aufwändigen Umbau ermöglichen. Für eine Steigerung der Effizienz werden Leuchtstofflampen durch linienförmige LED-Lösungen ersetzt. Darüber hinaus sollten vertikale statt horizontale Lichtdichten eingesetzt werden. Um weitere Kosten zu minimieren, kann der Energieverbrauch durch ein Lichtmanagementsystem und das Ausstatten von Nebenbereichen mit Präsenzmeldern erheblich reduziert werden. Auch das Berücksichtigen des natürlichen Lichteinfalls und das Einsetzen von Spiegeln kann dazu beitragen, die Energiekosten langfristig zu senken. Wer noch vor der Umrüstung steht und sich unsicher ist, was die richtige Lösung ist: Der Einsatz hochwertiger LED-Leuchten garantiert nicht nur für eine erhöhte Effizienz und weniger Gesamtkosten, sondern sorgt auch für eine bessere Lichtqualität – und bietet so die Möglichkeit, sich durch die bewusste Inszenierung der Produkte von anderen Marken abzuheben.
Weitere Impulse zu Licht und Schatten
Fact Friday: Lexikon der Lichttechnik
Lichtlexikon: Die wichtigsten Grundgrößen der Lichttechnik Lichtstrom, Lichtstärke, Lichtfarbe. Die Grundgrößen der Lichttechnik sind oft mit großen Fragezeichen verbunden. Wir bringen Licht ins Dunkel und klären die wichtigsten Begriffe. Lichtstrom Als...
Fact Friday: Direktes und indirektes Licht
Direktes Licht vs indirektes Licht: Welche Lichtart eignet sich wofür? Das Konzept der Lichtplanung zielt auf individuelle Beleuchtungssysteme ab, die sich an der anspruchsvollsten Aufgabe im Raum orientieren: Den Raum mit der passenden Lichtqualität auszustatten....
Fact Friday: Nachhaltiges Handeln in der Lichtindustrie
Bewegungen wie Fridays For Future haben dafür gesorgt, dass Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz mittlerweile auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Anders als in früheren Wellen des Umweltaktivismus bezieht sich zukunftsorientiertes Handeln heute...
Alle Impulskategorien
Architektur / Art / Design / Geschichte / HOLY TRINITY / Licht und Schatten / Lifestyle / Minimalismus
Newsletter registration